Teppich ist eines der sieben Elemente der Heimtextilien und auch das Material ist für den Teppich von großer Bedeutung.
Durch die Wahl des richtigen Materials kann ein Teppich nicht nur edler aussehen, sondern sich auch angenehm anfühlen.
Teppiche werden nach Faser klassifiziert und hauptsächlich in drei Typen unterteilt: Naturfaser, Chemiefaser und Mischfaser.
Heute möchte ich Ihnen Chemiefasern vorstellen. Zu den häufig verwendeten Chemiefasern zählen Nylon, Polypropylen, Polyester und Acryl. Chemiefasern werden aus natürlichen oder synthetischen Polymerverbindungen als Ausgangsstoffe hergestellt. Nach der Herstellung einer Spinnlösung, dem Spinnen und der Veredelung werden durch Weiterverarbeitung und andere Prozesse Fasern mit textilen Eigenschaften erhalten. Früher galten Chemiefasern kaum als besser als Naturfasern. Durch die zunehmende Verbreitung und Verwendung von Chemiefaserteppichen in den letzten Jahren sind sie unter anderem günstiger, haltbarer und pflegeleichter. Aus diesem Grund erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit. Ich bin überzeugt, dass Chemiefaserteppiche mit der zunehmenden Beliebtheit auch in Zukunft großes Wachstumspotenzial haben werden.
Nylonteppich
Nylonteppiche sind eine neue Teppichart, die Nylon als Rohmaterial verwendet und maschinell verarbeitet wird. Nylonteppiche sind gut staubabweisend und verleihen der Teppichoberfläche gleichzeitig ein pralles und attraktives Aussehen, sodass sie wie neu aussehen. Sie verfügen über eine hohe Antifouling-Fähigkeit, wodurch die Teppichoberfläche heller und leichter zu reinigen ist.
Vorteile: verschleißfest, korrosions- und schimmelhemmend, dichte Haptik, starke Fleckenbeständigkeit.
Nachteile: leicht verformbar.
Polypropylen-Teppich
Polypropylenteppich ist ein aus Polypropylen gewebter Teppich. Polypropylen ist eine aus Polypropylen synthetisierte Faser mit guter Kristallinität und Festigkeit. Darüber hinaus zeichnen sich die langkettigen Makromoleküle von Polypropylenmaterialien durch gute Flexibilität, gute Verschleißfestigkeit und Elastizität aus.
Vorteile: Das Gewebe verfügt über eine hohe Festigkeit, gute thermische Stabilität, Korrosionsbeständigkeit und gute Feuchtigkeitsaufnahme.
Nachteile: geringer Brandschutz und Schrumpfung.
Polyesterteppich
Polyesterteppich, auch bekannt als PET-Polyesterteppich, ist ein aus Polyestergarn gewebter Teppich. Polyestergarn ist eine Art Kunstfaser und wird aus verschiedenen Materialien hergestellt und oft mit speziellen Verfahren behandelt.
Vorteile: säurebeständig, alkalibeständig, schimmelresistent, insektensicher, leicht zu reinigen, reißfest und verformt sich nicht leicht.
Nachteile: schwer zu färben, geringe Hygroskopizität, leichte Staubhaftung und leichte Erzeugung statischer Elektrizität.
Acrylteppich
Unter Acrylfaser versteht man üblicherweise eine synthetische Faser, die durch Nass- oder Trockenspinnen unter Verwendung eines Copolymers aus mehr als 85 % Acrylnitril und dem zweiten und dritten Monomer hergestellt wird.
Vorteile: Verliert nicht so leicht Haare, trocknet leicht, knittert nicht und verblasst nicht so leicht.
Nachteile: Staub haftet leicht, es bildet sich leicht Pilling und die Oberfläche ist schwer zu reinigen.
Mischteppich
Beim Mischen wird reinen Wollfasern ein bestimmter Anteil chemischer Fasern hinzugefügt, um deren Leistung zu verbessern. Es gibt viele Arten von Mischteppichen, oft gemischt mit reinen Wollfasern und verschiedenen synthetischen Fasern und gewebt mit Wolle und synthetischen Fasern wie Nylon, Nylon usw.
Vorteile: Korrosionsbeständig, schimmelresistent, verschleißfest und insektenresistent.
Nachteile: Muster, Farbe, Struktur und Haptik unterscheiden sich von Teppichen aus reiner Wolle.
Veröffentlichungszeit: 25. Dezember 2023